Skip to main content

Geschichte
Haus Don Bosco

Die Geschichte des Haus Don Boscos

Das Haus „Don Bosco“ und die umliegenden Häuser wurden vom Kinderdorf Vorarlberg im Jahr 1953 erbaut. Das Kinderdorf war ursprünglich von Kindern bis zum Grundschulalter bewohnt, später aber von immer mehr älteren Kindern und Jugendlichen, die in die Berufsausbildung eintraten. Deshalb entschloss sich das Kinderdorf zur Aufgabe des Standorts Rehmen und zur Verlegung nach Bregenz. Im Frühjahr 1990 wurde das Haus von der Sektion Pfullendorf käuflich erworben und in unzähligen ehrenamtlichen Arbeitseinsätzen der Mitglieder in Eigenleistung auf den heutigen Stand gebracht. Die Vorstandschaft hat beim Kauf beschlossen, den bisherigen Namen des Hauses weiterzuführen.

KURZPORTRAIT VON „DON BOSCO”


1815 in Becchi bei Turin geboren, bedeutender katholischer Erzieher des 19. Jahrhunderts, unter vielen Schwierigkeiten Priester geworden, erfolgreicher Schriftsteller und Verleger, Vertrauensmann zwischen dem
Kirchenstaat und der Regierung des Königreichs Italien.

1868 Gründer der „Gesellschaft der Salesianer“ und Mitbegründer der „Don-Bosco-Schwestern“.

1846 errichtete er ein Jugenddorf für verwahrloste Kinder und Jugendliche, das Vorbild für etwa 500 ähnliche Einrichtungen in Europa und Übersee wurde.

1888 verstorben in Turin,

1934 heilig gesprochen.

Ansprechpartnerin Haus Don Bosco

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.